Allgemein, Computerlinguistik, Germanisitische Linguistik, Webseite

Modalverben und der Google-Übersetzer

Ich bin ja großer Fan des Google-Übersetzungsdienstes. Interessanterweise scheint er Probleme bei der Übersetzung von Deutsch nach Englisch mit den deutschen Modalverben zu haben. Präskriptive Grammatiken schreiben für das Deutsche gerne vor, dass Modalverben mit einem Infinitiv bzw. einer Infinitivphrase gebraucht werden. Aber auch wissenschaftliche Einführungen handhaben das häufig auf diese Weise. So schreiben beispielsweise Graefen & Liedke (2008:148) über Modalverben (MV) bzw. modalähnliche Verben:

Abgesehen von den MV mit reinem Infinitiv haben die anderen Verben gemeinsam, dass sie einen Infinitiv bzw. eine Infinitivphrase mit zu zur Bildung des komplexen Prädikats erfordern.

Im alltäglichen Gebrauch gibt es aber häufig elliptische Verwendungsweisen der Modalverben, wie z.B.:

(1) a. Ich muss zum Supermarkt.
       b. Google kann kein Deutsch.

Während dem Muttersprachler in (1a) klar ist, dass man zum Supermarkt geht, versteht er auch, dass in (1b) natürlich die Beherrschung der Sprache gemeint ist: Google kann kein Deutsch sprechen. Während der Google-Übersetzungsdienst Ich muss zum Einkaufen (zumindest grammatisch) richtig mit ‚I need to shop‘ übersetzt, wird es mit Ich muss zum Supermarkt schon knifflig. Googles Antwort lautet hier ‚I need to supermaket‘. Interessant ist, dass auch die Groß- und Kleinschreibung hier von Bedeutung zu sein scheint. Aus google kann kein deutsch wird ‚google is no German‘, bei Beachtung der Groß- und Kleinschreibung jedoch aus Google kann kein DeutschGoogle can not speak German‘.

Literatur:

Graefen, G. & Liedke, M. (2008): Germanistische Sprachwissenschaft. Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache. Tübingen & Basel: A. Francke.

google is no German