Am Freitag tagte die Gesellschaft für bedrohte Sprachen bei uns in Stuttgart, was mich auf die Idee gebracht hat, diese hier einmal vorzustellen: Bedrohte Sprachen
Im Linguisten-Forum habe ich gerade einen schönen Beitrag über die Wörter wortwörtlich und tagtäglich, ihren Wortbildungstyp und ihre Bedeutung gelesen. Kein Wunder, es handelt sich
Viele meiner Freunde und Bekannten haben in den letzten Wochen gesagt, dass sie sich gerne in der Flüchtlingshilfe engagieren wollen. Darunter waren auch einige, die
Es sind aufregende Zeiten. Wirklich! Gerade musste das Reproducibility Project der University of Virginia feststellen, dass sie über 60 Prozent von 100 psychologischen Experimenten aus
Die Schweden sagen Ja und meinen damit auch ja. Aber nicht in allen Teilen Schwedens. In Nord-Schweden kann man auch ein ingressives Ja bilden. Hat
Über die evolutionären Ursprünge von Sprache wird ja gerne spekuliert. Häufig fällt der Blick dabei auch auf die uns nahestehenden Menschenaffen und ihre Fähigkeiten. Immer
Jede Sprache baut auf einem Prinzip auf, das man als „zweifache Gliederung“ oder „doppelte Artikulation“ bezeichnet. Damit ist gemeint, dass wir beim Sprechen aus Einzellauten,
Ich hatte hier im Blog schon mal über eine Response Time Box geschrieben. Dabei handelt es sich um eine kleine Box mit Knöpfen, die bei
+++++++++UPDATE+++++++++ Ich habe jetzt doch noch eine vertrauenswürdige Quelle gefunden, die ebenfalls die Wieder-Wetter-Theorie vertritt und zwar das Buch Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten von Lutz